Leitfaden für die Facharbeit

Umfang und Form

Umfang: 8 bis 12 Seiten Textteil
Format: DIN A 4, einseitig beschrieben, mit PC oder Schreibmaschine erstellt
Seitenränder: Oben: 2,5 cm,  unten: 2 cm,  links: 3 cm = Heftrand,   rechts: 2,5 cm
Abstand vom Seitenrand: Kopfzeile: 1,25 cm, Fußzeile: 1,25 cm
Schriftgrad: 12 angemessene Schriftart
Zeilenabstand: einfach
Heftung: Schnellhefter, Seiten nicht in Plastikhüllen, damit direkte Korrektur möglich.
2 Exemplare abgeben: eins zur Korrektur, das Sie zurückbekommen, eins zur Dokumentation in der Schule.

Titelblatt:(Muster --> zentriert)
 

Stiftisches Gymnasium

 
 
 Peter Mustermann  
 Stolberger Straße 53 
 50000 Aachen 
  

Facharbeit

 
 Thema:  Franziska Schervier  
 Lebensweg einer Aachener Ordensgründerin 
  

Fach: Kath. Religionslehre
 
 Kurs: Gk - KR1 
 Fachlehrer: Frau Lehrerin 
 Abgabe: 5.3.01 

 

Seitenzählung und -anordnung:

Titelblatt zählt als Seite 1, wird nicht nummeriert
Inhaltsverzeichnis zählt als Seite 2, wird nicht nummeriert
- Die folgenden Textseiten werden mit 3 beginnend jeweils unten rechts nummeriert
- Dem fortlaufenden Text beigefügte (ganzseitige) Materialien, wie z.B. Tabellen, Skizzen, Illustrationen werden in die Seitenzählung einbezogen. Dasselbe gilt ggf. für einen Anhang bzw. Dokumentation.
- Die vorletzte nummerierte Seite enthält die Bibliographie auch genannt Literaturverzeichnis, genaueres dazu s.u.
- Als letzte nummerierte Seite folgt die vom Schüler unterschriebene und datierte Versicherung mit folgendem Wortlaut:
 "Hiermit versichere ich, dass ich die Facharbeit selbstständig verfasst habe, dass keine anderen Quellen und Hilfsmittel als die angegebenen benutzt und die Stellen der Arbeit, die anderen Werken dem Wortlaut oder Sinn nach entnommen sind, in jedem Fall unter Angabe der Quelle als Entlehnung kenntlich gemacht worden sind."

Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis bietet unter Angabe der entsprechenden Seite(n) einen Überblick über alle im Text vorgenommenen Hauptpunkte und deren Untergliederungen. Im Text sind diese Gliederungspunkte zu wiederholen. Zu beachten sind Ausgewogenheit bei der Untergliederung sowie die klare und einheitliche Verwendung eines Gliederungsprinzips.

Aufbau des eigentlichen Textteils

-  Die Einleitung soll dem Leser ganz allgemein den Zugang zur Arbeit erleichtern, indem Ziel und Methode der Arbeit genannt, eventuell Arbeitshypothesen und Lösungswege skizziert werden. Sie kann auch eine persönliche Stellungnahme zum Thema oder zu Besonderheiten der Materialien oder ihrer Beschaffung enthalten. Ggf. auch Zusammenhang zum Unterricht knapp aufweisen.
- Im Hauptteil findet in gegliederter Form die Darstellung des eigentlichen Themas statt.
- Schluss mit Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse, selbstkritischer Rückblick auch z.B. hinsichtlich der Arbeitsmethoden und Materialien, evtl Hinweis auf offene Fragen, Problemzusammenhänge, die noch bestehen bleiben.

Zitieren:

Vgl. Sie dazu die Hinweise und Beispiele in Ihrem Deutschbuch Texte, Themen und Strukturen auf den Seiten 111 f. sowie ergänzendes Info-Blatt

Zwei Ergänzungen dazu:
...Zitate, die länger als eine Zeile sind, werden vom Haupttext optisch getrennt z.B. durch Einrücken oder eine andere Schriftgröße
...und die Verwendung von Fußnoten.

Fußnoten:

Bei einem Zitat muss die Quelle in einer Kurzform *) in einer Fußnote (oder durch Hinzufügen in Klammern) angegeben werden, die auf die vollständige bibliographische Angabe in der Bibliographie verweist.

*) Name des Verfassers, Erscheinungsjahr der Veröffentlichung, Seitenangabe
Fußnoten können auch andere Angaben enthalten, die im Text den Fortgang der Argumentation stören, aber trotzdem wichtig erscheinen, z. B. auch Zitate.

Mit modernen Textprogrammen ist das Einfügen von Fußnoten recht unproblematisch.

Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis listet in alphabetischer Reihenfolge der Autoren / Herausgeber alle verwendeten Quellen und Hilfsmittel auf (vgl. Text der Versicherung).

Zur Form vgl. Sie die Angaben in Ihrem Deutschbuch Texte, Themen und Strukturen auf den Seiten 112 f.

Ergänzung: Internet und CD-Rom

Die bibliographische Angabe von Internetquellen ist noch nicht ganz eindeutig, folgendes Verfahren ist sinnvoll:

-  Wenn vorhanden, Verfasser und / oder Titel
- Das kursive 'auf'  bzw. eckige Klammern verweisen auf die Veröffentlichungsquelle, d.h. die Internetadresse, danach ggf. Zwischenauswahl und / oder Rubrik.
- Datum und ggf. Uhrzeit
- Beispiel: Heller,K: Rechtschreibreform, auf: www.ids.mannheim.de/pub/reform-ges.html, 14.12.99,15:48

Die verwendeten Ausdrucke aus dem Internet müssen im Anhang vollständig zur Verfügung gestellt werden, da diese Quellen oftmals nur zeitlich begrenzt abrufbar sind.

Allgemeine Beurteilungsfragen

(Die Abschnitte sind nach ansteigender Bedeutung geordnet, die einzelnen Fragen nicht.)

1.  Formales
 o Ist die Arbeit vollständig?
 o Sind die Zitate exakt, die Quellenangaben genau?
 o Ist die Bibliographie evtl. einschließlich Intemet-Anhang vollständig und formal korrekt?
 o Ist die Arbeit sprachlich korrekt und angemessen?
 o Wie ist der äußere Eindruck der Arbeit?
2. Darstellung und gedanklicher Aufbau
 o Ist die Arbeit themengerecht und logisch gegliedert?
 o Sind die Schritte schlüssig aufeinander bezogen?
 o Ist die Darstellung durchgehend themenbezogen?
3. Arbeitsweise
 o Wird die Fachterminologie beherrscht?
 o Werden die fachlichen Methoden beherrscht?
 o In welchem Ausmaß wurde sich um die Beschaffung von Sekundärliteratur und Informationen bemüht?
 o Wurden diese Materialien sinnvoll und vor allem kritisch ausgewertet?
 o Wird deutlich unterschieden zwischen Faktendarstellung, Wiedergabe anderer Positionen und der eigenen Analyse und Wertung?
 o Wird Sachlichkeit und wissenschaftliche Distanz deutlich?
 o Ist persönliches Engagement erkennbar?
4. Ertrag der Arbeit
 o  Ist das Verhältnis von Fragestellung, Materialeinsatz und Ergebnissen ausgewogen?
 o Wie reichhaltig ist die Arbeit gedanklich?
 o Kommt die Arbeit zu vertieften, abstrahierenden, eigenständigen und kritischen Einsichten?

Geschwister-Scholl-Gymnasium Aachen
Stolberger Str. 200
52068 Aachen

http://www.gsg-ac.de/